Eingabehilfen öffnen

❓ Hilfe & Support

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie schnelle Antworten auf die wichtigsten Fragen zu unseren Produkten und Services. Von der Installation bis zur Wartung – wir haben die Lösung.

FAQ-Bereiche

Wählen Sie Ihr Themengebiet

Klicken Sie auf eine Kategorie, um die passenden Fragen und Antworten zu sehen.

Welche Vorteile bietet eine Flächenheizung gegenüber herkömmlichen Heizkörpern? +
Eine Flächenheizung bietet zahlreiche Vorteile:
  • Gleichmäßige Wärmeverteilung im gesamten Raum ohne kalte Zonen
  • Niedrigere Vorlauftemperaturen (30–35 °C) sparen Energie
  • Angenehmes Raumklima durch Strahlungswärme
  • Unsichtbar – mehr Gestaltungsfreiheit im Raum
  • Weniger Staubaufwirbelung – ideal für Allergiker
  • Optimal in Kombination mit Wärmepumpen
Kann ich eine Fußbodenheizung auch nachträglich in Bestandsgebäuden installieren? +
Ja, moderne Dünnschicht- und Trockensysteme ermöglichen die Nachrüstung:
  • Aufbauhöhen ab ca. 20 mm
  • Trockenbau ohne Estrich möglich
  • Fräsverfahren für bestehenden Estrich
  • Schnelle Verlegung und kurze Trocknungszeiten
Wie lange dauert die Installation einer Fußbodenheizung? +
Abhängig vom System:
  • Nasssystem Neubau: 1–2 Tage Verlegung + Estrichtrocknung
  • Trockenbausystem: 1–2 Tage, sofort begehbar
  • Dünnschichtsystem: 1 Tag + 7–14 Tage Trocknung
Welche Bodenbeläge eignen sich für Fußbodenheizungen? +
  • Fliesen/Naturstein – sehr gute Wärmeleitung
  • Vinyl/Designböden – dünn & leitfähig
  • Parkett – geeignet bei max. 29 °C Oberflächentemperatur
  • Laminat/Teppich – nur mit geeigneter Kennzeichnung
Was kostet eine Fußbodenheizung pro Quadratmeter? +
Die Kosten variieren je nach System und Aufbau:
  • Nasssystem (Neubau): ca. 45–75 € / m²
  • Trockenbausystem (Sanierung): ca. 60–95 € / m²
  • Dünnschicht/Nachrüstung: ca. 70–120 € / m²
  • Zuschläge für Verteiler, Regelung, Hydraulikabgleich möglich
Wir erstellen Ihnen auf Wunsch ein transparentes, objektbezogenes Angebot.
Fußbodenheizung in der Dusche – gibt es Nachteile? +
Grundsätzlich sehr komfortabel. Zu beachten:
  • Abdichtung (DIN 18534) und Gefälle sorgfältig ausführen
  • Niedrige Aufbauhöhe erfordert passendes System
  • Trägere Aufheizzeit als elektrische Duschheizung
  • Bei fachgerechter Ausführung überwiegen die Vorteile (trockene, warme Fläche)
Funktioniert eine Wärmepumpe auch bei Minusgraden zuverlässig? +
Moderne Geräte arbeiten bis ca. −25 °C effizient (Modellabhängig), mit Abtauautomatik und optionaler Heizstabunterstützung.
Wie laut ist eine Wärmepumpe im Betrieb? +
Typisch 45–55 dB(A) Schallleistung. In 3 m Abstand ca. 35–40 dB(A). Nachtmodus & entkoppelte Montage reduzieren Geräusche zusätzlich.
Lohnt sich eine Wärmepumpe auch im Altbau? +
Ja – mit angepasster Auslegung (ggf. Hochtemperatur, größere Heizkörper, Teilsanierung). Förderungen verbessern die Wirtschaftlichkeit.
Kann eine Wärmepumpe auch kühlen? +
Viele Systeme bieten passive oder aktive Kühlung – ideal in Kombination mit Flächenheizung.
Welche Wartung benötigt eine Wärmepumpe? +
Wartungsarm: jährliche Sichtprüfung/Reinigung, Filterpflege, turnusmäßige Kältemittel-/Elektrik-Checks. Lebensdauer i. d. R. 20–25 Jahre.
Wie groß muss die Wärmepumpe sein (Dimensionierung)? +
Entscheidend ist die Heizlast Ihres Gebäudes (abhängig von Fläche, Dämmung, Baujahr). Grobe Faustwerte:
  • Altbau unsaniert: ~80–120 W/m²
  • Teilsaniert: ~50–70 W/m²
  • Neubau/Effizienzhaus: ~30–45 W/m²
Beispiel: 140 m² teilsaniert → 140×60 W ≈ 8,4 kW. Exakt wird es mit einer normgerechten Heizlastberechnung – die erstellen wir gerne.
Wie rechne ich von kWh Gas auf Stromverbrauch mit Wärmepumpe um? +
Vorgehen:
  • Wärmebedarf ≈ Gasverbrauch (kWh) × Kesselwirkungsgrad (z. B. 0,9)
  • Strombedarf ≈ Wärmebedarf ÷ Jahresarbeitszahl (JAZ, z. B. 3,5)
Beispiel: 20.000 kWh Gas/Jahr → Wärmebedarf ≈ 18.000 kWh → bei JAZ 3,5 ergibt sich ≈ 5.140 kWh Strom pro Jahr. Wir prüfen Ihre Zahlen gerne im Detail.
Wie groß sollte eine PV-Anlage für ein Einfamilienhaus sein? +
Typisch 6–10 kWp; mit Wärmepumpe +2–4 kWp, mit E-Auto +2–3 kWp. Wichtiger als „maximal voll“ ist die Eigenverbrauchsoptimierung.
Lohnt sich ein Batteriespeicher zur PV-Anlage? +
Speicher erhöht Eigenverbrauch oft von ~30 % auf 60–80 %. Wirtschaftlichkeit hängt vom Profil ab; vielerorts gibt es Förderungen.
Wie lange dauert die Installation einer PV-Anlage? +
Montage meist 3–4 Tage für ~10 kWp; Netzanschluss/Zähler getrennt zu planen.
Produziert eine PV-Anlage auch bei bewölktem Himmel Strom? +
Ja – diffuses Licht wird genutzt; je nach Bewölkung ~10–70 % der Maximalleistung.
Wie wartungsintensiv ist eine Photovoltaikanlage? +
Sehr wartungsarm: regelmäßige Sichtprüfung/Monitoring reicht meist aus; professionelle Inspektion alle paar Jahre empfohlen.
Wie schnell können Sie mit der Montage beginnen? +
Regeltermine i. d. R. in 5–10 Werktagen, Eilaufträge nach Absprache auch schneller; bundesweite Teams.
Arbeiten Ihre Monteure auch in unserem Namen beim Endkunden? +
Ja – auf Wunsch mit Ihrer Arbeitskleidung, neutralen Fahrzeugen und Ihrer Dokumentation.
Welche Qualifikationen haben Ihre Monteure? +
SHK-Profis, zertifizierte WP-Installateure, Elektrofachkräfte, regelmäßige Herstellerschulungen und Nachweise.
Wie erfolgt die Abrechnung des Montageservice? +
Festpreise, Tages- oder Stundensätze möglich; transparente Leistungsnachweise und Rahmenverträge.
Übernehmen Sie auch die Gewährleistung für die Montage? +
Ja – Gewährleistung gemäß Vertrag, Betriebshaftpflicht und Dokumentation aller Arbeiten.
Weitere Hilfe

Nicht die passende Antwort gefunden?

Wir sind auf verschiedenen Wegen für Sie erreichbar.

📞

Telefonische Beratung

Sprechen Sie direkt mit unseren Experten für eine persönliche Beratung.

0421 - 37949133

Mo–Fr: 8:00–18:00 Uhr
Sa: 9:00–14:00 Uhr

📧

E-Mail Support

Schreiben Sie uns Ihre Frage und erhalten Sie eine ausführliche Antwort.

info@werder-st.de

Antwort innerhalb von 24 Stunden

Persönliche Beratung gewünscht?

Unsere Experten stehen Ihnen für alle Fragen zur Verfügung. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin.

BERATUNGSTERMIN VEREINBAREN
Image

Werder Systemtechnik GmbH
Insterburger Str. 25

28207 Bremen

Tel.: +49 421 - 37949133

E-Mail: info@werder-st.de
Web: www.werder-st.de

Barrierefreiheit

W
Werder Systemtechnik
Online
👋 Hallo! Haben Sie Fragen zu unseren Leistungen? Schreiben Sie uns gerne über WhatsApp!
Chat starten